vielen Dank euch allen!
Das mit dem Fondstausch ist ein smarter Gedanke. Müsste ich mit meiner Depotbank mal prüfen, wie hoch die Kosten hierfür sind.
Grüße,
*d
vielen Dank euch allen!
Das mit dem Fondstausch ist ein smarter Gedanke. Müsste ich mit meiner Depotbank mal prüfen, wie hoch die Kosten hierfür sind.
Grüße,
*d
Hallo und vielen Dank schonmal für die Antworten.
Altsachse: Was genau habe ich unter Fondstausch zu verstehen? Wie läuft das konkret und hast Du auch eine Einschätzung zur Gefahr der Doppelbesteuerung?
Danke und viele Grüße
Hallo liebe Community,
ich habe versucht selbst eine Antwort auf meine Fragen zu finden, bin aber leider nicht endgültig fündig geworden.
Ich habe einige ausländisch thesaurierende ETFs im Depot (z.B. ETF110, ETF001), die laut meiner Depotbank keine ausschüttungsgleichen Erträge produzieren.
"ERTRAGSWIEDERANLAGE IM FONDSVERMOEGEN, DAHER KEINE KONTOGUTSCHRIFTAUSLAENDISCHER THESAURIERENDER INVESTMENTFONDSBESTEUERUNG MIT KAPITALERTRAGSTEUER ERFOLGT BEI VERAEUSSERUNGVON DER FONDSGESELLSCHAFT WURDEN ZU ALLEN ERTRAGSMERKMALEN NULLWERTEGEMELDET. KEIN STEUERLICHER ERTRAG IM SINNE DES PARAGRAPHEN 20 ESTG "
Meine Fragen hierzu:
- habe ich hier auch die Gefahr der Doppelbesteuerung? Nach meinem Verständnis nicht, da ich ja nur einmal bei Veräusserung Steuern bezahlen muss. Bei diesen ETFs muss ich demzufolge auch nichts in der Steuererklärung angeben, richtig?
- haben Fonds, die auf dem Papier thesaurierend sind, aber wie in diesem Beispiel keine ausschüttungsgleichen Erträge erzielen eine ähnliche Performance wie wirkliche Thesaurierer? Oder entstehen mir irgendwelche Nachteile durch die Swapper?
- Ich liege noch weit unter dem Freibetrag von 801€ - muss ich mir dann überhaupt Gedanken über die Besteuerung von Dividenden, Ausschüttungen machen?
- was haltet ihr allgemein von Swap ETFs. Gibt es bis auf das Kontrahentenrisiko weitere bedeutende Nachteile?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen und bedanke mich schonmal im voraus
*d