Hello. Wie kann ich bei einem existierenden Beitrag nachträglich etwas ändern/ergänzen? Habe kein "bearbeiten" oder "edit" gefunden ... (??)
Besten Dank!
Beiträge von outbackracer
-
-
... lieber spät als nie - herzlichen Dank für die hilfreichen Beiträge!
Wohl ein Thema, das wirklich polarisieren kann
, die Thematik KVdR war neu für mich, lässt das Thema in einem anderen Licht erscheinen, wobei -wie VerSulting anmerkt- das Gesamtbild (von den Zahlen her sowie Erstattungsprobleme) auch entscheidend sein muss.
Freundliche Grüße
-
Ja, aber sie müssen dann so gut wie völlig ohne Einkommen sein. Z.B. als "männliche Hausfrau" leben.
Ein 450-€-Job wäre möglich.Diese Konstellation ist vom Alter unabhängig. Das geht also auch für Menschen 55+.
Danke, schon einmal sehr hilfreich
. Und wenn ich dann zwar "56+ männliche Hausfrau" ohne 450€-Job bin, aber höhere Mieteinkünfte von rd. 1500€/Monat habe ... müsste ich dann (i) entweder selbst einen GKV-Beitrag zahlen oder (ii) sogar weiter in der PKV = worst case bleiben?
-
Vielen Dank schon einmal, auch für die Kommentare zur Sperrzeit.
Über Sperrzeit ALG mache ich mir weniger Sorgen, die ist wohl rd. 3 Monate, müsste ich halt hinnehmen ... aber kann ich bei der GKV-Familienversicherung bei meiner Frau auch OHNE GESONDERTEN Betrag auch "unterschlüpfen", wenn ich bereits 56+ bin??
-
Vielen Dank, für das schnelle Feedback, hört sich gut an
Und was ist wohl, wenn ich dabei (Aufhebungsvertrag/ Arbeitslosigkeit) bereits 56+ bin?
-
Super Artikel, super Forum
Ich werde wohl mit meinem AG mit 54 Jahren eine Aufhebungsvereinbarung unterzeichnen und mich dann arbeitslos melden ... quasi-Burnout-Vermeidungs-Frührentner. Kann ich dann noch zusammen mit meinen Kindern (wir sind bisher bei einer PKV) bei meiner Frau (=GKV) im Rahmen der Familienversicherung OHNE GESONDERTEN Beitrag mitversichert werden? Ich war von 25-35 bei einer GKV, seitdem bei einer PKV mit ständiger Erstattungsverweigerung ...
Falls es erst mit 56 Jahren mit der Aufhebungsvereinbarung und Arbeitslosigkeit klappen sollte ... wäre Familienversicherung bei meiner Frau OHNE GESONDERTEN Beitrag dann auch noch möglich? Oder macht mir dann die "55-Jahre-Grenze" einen Strich durch die Rechnung?