Ich stimme Referat Janders zu: Würde mit im der Agentur für Arbeit beraten lassen.
Und hier ein Forum zu solchen Themen.
Aber Vorsicht, dort werden hauptsächlich Probleme diskutiert. Ich selber hatte mit der AfA durchweg gute Erfahrungen.
Ich stimme Referat Janders zu: Würde mit im der Agentur für Arbeit beraten lassen.
Und hier ein Forum zu solchen Themen.
Aber Vorsicht, dort werden hauptsächlich Probleme diskutiert. Ich selber hatte mit der AfA durchweg gute Erfahrungen.
Doch, geht bei allen mir bekannten: Hanseatic, 1plus von Santander, Barclays, Bank Norwegian. Hatte mich auch gefragt, warum das nicht gemacht wird, wenn das Limit nicht reicht.
Ich habe übrigens meinen Dispo und die Limite von Kreditkarten reduziert, um die max. Höhe unautorisierter Abbuchungen zu reduzieren - besonders wichtig auf Reisen. Das Auffüllen von Girokonto und Kreditkarten finde ich recht einfach.
...dass die Karten erstmal nur 2.000€ Limit vorgeben und sich das nur schwer erhöhen lässt, habe ich leichte Bedenken. Für den nächsten Sommerurlaub wären dann mindestens 5.000€, besser 10.000€ als Limit sinnvoll...
Ich überweise während des Urlaubs einfach mal was auf die Kreditkarte. Geht das nicht mit allen?
Sie erbittet ja auch keine, sie leistet welche. Anders kann man diese "Versorgung" kaum bezeichnen.
Zu "Versorgung" in Anführungszeigen: Ich war lange in der PKV und jetzt seit 10J in der GKV. Fühle mich in der GKV nicht schlechter behandelt. Es war wohl mit der PKV mal einfacher schnell einen Termin zu bekommen, aber wenn es wirklich wichtig war, habe ich auch als GKV-Versicherter über den Facharztvermittlungsdienst kurzfristig einen Termin bekommen. Ich kümmere mit auch um die GKV meiner alten Eltern - viele Arztbesuche und KH-Aufenthalte. Meine Erfahrung: Durchweg sehr gute Behandlungen und freundliche, zugewandte Arzthelferinnen, Schwestern und Ärzte. Die Organisation ist jedoch durchweg ein bräsiges, vorsintflutliches Desaster (nervt mich als Informatiker besonders).
Bin übrigens nicht aus Kostengründen in die GKV, sondern weil meine PKV mich mehrfach um grosse Beträge übervorteilen wollte. Jedes Mal reichte ein Dreizeiler einer Anwältin um zu meinen Gunsten zu entscheiden. Auch bei versuchten Tarifwechseln versuchte man mich für blöd zu verkaufen. So ein Gezerfe wollte ich mir im Alter nicht weiter antun.
Will nicht generell zu negativ über PKVs urteilen: Die Beitragssteigerungen meiner PKV und einer GKV im gleichen Zeitraum stiegen etwa gleich (habe meine Bescheide über Jahrzehnte verglichen) - ich weiss aber nicht, wie das im Alter weitergegangen wäre. Ich musste auch nie in Vorleistung gehen (was viele in meiner Bekanntschaft behaupten) - bei sofortiger Einreichung von Rechnungen reichte das Zahlungsziel der Behandler immer aus. Generell fand ich die Abwicklungen mit der PKV einfacher als mit der GKV - ausser wenn die PKV mich übervorteilen wollte.
Folgende Bücher fand ich hilfreich:
Ranning, Per Abfindung in den Ruhestand
Ist auch ohne Abfindung interessant. Schwerpunkt vorzeitiger Ruhestand.
Die Infos des Buches findest Du auch auf der Website des Autors: https://der-privatier.com/
Weber, Die genial einfache Vermögensstrategie: So gelingt die finanzielle Unabhängigkeit
Nicht vom billigen Titel abschrecken lassen. Ist ein gutes Buch vom Erfinder des Arero Fonds.
Kommer, Souverän investieren vor und im Ruhestand
Pardon, deine Seite hat eine Reihe von Datenschutzschwächen.
Wenn Du mir mitteilst was genau Du meinst behebe ich das gerne.
Ich habe, insbesondere weil ich viel reise, Kreditkarten von mehreren Banken und unterschiedlichen Kreditkartenunternehmen. Details habe ich hier gebloggt:
Kontenmodell (für lange Auslandsaufenthalte)
Prof. Weber (der Erfinder des Arero Fonds) beschreibt in seinem Buch "Die genial einfache Vermögensstrategie" in Kap. 9 unterschiedliche Entnahmestrategien.
In Finanzen Erklärt gibts einen Artikel Entnahmestrategien optimieren: Die Renaissance der Cash-Puffer-Strategie
Bein Honorarberater moneyman24 gibt's einen Artikel Rente selbst gebaut: Auszahlpläne und Tagesgeld-Verzehr
Ich halte die Verlinkung von Videos in einer Diskussion generell für ein Ärgernis. ...
Ja, das kann ich nachvollziehen. Das erste Video war so offensichtlich manipulativ, dass es mich getriggert hat was dagegen zu stellen. Der Youtube Kanal "gewaltig nachhaltig" bringt übrigens generell gute Infos - passend zum Thema dieses Threads.
Alles anzeigenI
Bzgl. der CO2 Abgabe auf Gas:
- Es gibt wohl eine EU Richtlinie im Entwurf die CO2 Abgabe auf Gas zum heizen begrenzt
- Bei Strom soll es diese Limit nicht geben
Damit wäre die Gasheizung wieder sehr im Vorteil. Leider berichtet die deutsche Presse darüber nicht sondern stattdessen liest man Horrorartikel das die CO2 Abgabe beim Heizen unermesslich teuer werden soll.
Hier ein Link zu dem Video wo dies erwähnt wird:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ab Minute 32.
Damit wäre der Zielpreis für CO2 bei Gas zum Heizen -> 50 Euro / Tonne.
Anscheinend hat Italien und Polen sich für die 50 Euro beim Heizen stark gemacht?
Zum konkreten Punkt "von einigen Ländern geforderter EU CO2 Gaspreisdeckel 50€" kenne ich keine Details. Aber Ich halte das Video von Vahrenholt durchgängig für wiederlichestes, manipulatives Gehetze.
Hier eine ruhige, faire Kritik von gewaltig nachhaltig dazu:
Ich war zufrieden mit https://www.moneyman24.de/
Vorbereitung der Beratung war per E-Mail. Beratungsgespräch per Telefon.
Mal sehen, ob eine Karte mit besseren Konditionen von Amazon kommt.
Eine gute Zusammenfassung zum aktuellen Stand des GEG
70 % Förderung auf Wärmepumpen im neuen Heizungsgesetz vorgesehen - Das ändert sich noch - YouTube
Gut so - hatte diesen Artikel auch gelesen, aber nicht mehr gefunden. Es gibt aber auch noch eine andere Zahl dazu: Wenn man die historisch kumulierten Emissionen zugrunde legt, steht Deutschland sogar auf Weltranglistenplatz 4
...
Genau! Die historisch kumulierten Emissionen sind auch ein wesentlicher Aspekt.
Ich habe auch schon oft Artikel nicht mehr gefunden. Firefox Pocket hilft dagegen. Hier habe ich gebloggt mit welchen Hilfsmitteln ich im Internet recherchiere:
Hier ein paar Aspekte gegen die Schlussfolgerung: „
Beim Privatier gibts gute Infos zu diesem Thema:
Bei Heydorn gibt's hilfreiche Renten und Steuer-Rechner, u.a.:
https://www.n-heydorn.de/rentenbesteuerung.html
https://www.n-heydorn.de/rente-steuer.html
https://www.n-heydorn.de/mehrere-einkommen.html
https://www.n-heydorn.de/steuer.html
Weitere interessante Rechner hier:
Grundlagenartikel zu Dividenden von Kommer: Dividendenstrategien: Fakten und Fantasien
Es gibt übrigens eine neue Auflage des Buchs von Wade Pfau
Retirement Planning Guidebook: Navigating the Important Decisions for Retirement Success
Dort geht es u.a. um (variable) Ausgaben-Strategien.
Ich habe einiges zu Entnahmestrategien im Ruhestand hier zusammengetragen:
https://weltweitimruhestand.de…tegien-fuer-den-ruhestand