Beiträge von mYLaiF

    Also selbst, wenn ich die Investitionssummen ändere, ist die Steuerbelastung beim T-ETF hinten raus immer deutlich höher. Evtl. ändert sich etwas, sofern sich der Basiszinssatz ändert.


    Ich habe auch mal in den einschlägigen Kommentaren und Fachzeitschriften der Steuerberater und Anwälte für Steuerrecht nachgeschlagen: Bisher äußert sich keiner konkreter zu dieser Thematik. Muss wohl selbst erst einen Fachaufsatz veröffentlichen ^^

    Hast du mal geschaut, ob die Berücksichtigung der Transaktionsgebühren was ändert oder ob das tatsächlich vernachlässigbar ist?

    Bisher nicht. Ich hab das jetzt mal im Kopf überschlagen, wenn ich jedes Jahr händisch das Geld nochmal selbst anlege und jedes mal 15€ Transaktionsgebühr habe, dann sind dass 40x15€ =600€. Ändert glaub am großen Ganzen nicht viel?!?



    Soweit ich erkennen kann fehlt beim T-ETF die TFS.

    Ich habe eine Spalte mit der Vorabpauschale gemacht. Und dann eine Spalte mit dem "Ertrag" wie es im InvStG heißt. Der Ertrag ist bei mir Vorabpauschale * 0,7. Den zu versteuernden Betrag habe ich dann vom Ertrag aus weitergerechnet.



    Kann das sein was ich da zusammengerechnet habe? MIr scheint es so als ob der T-ETF steuerlich immer "schlechter" dasteht als ein A-ETF.


    Schonmal vielenn Dank für eure super schnellen Antworten und danke, dass ihr meine Abkürzungen wie T-ETF gleich auf Anhieb verstanden habt.


    Ich werde mal einen Tag Abstand von der ganzen Sache nehmen und dann nochmal drüber schauen.

    Ich muss dieses Thema leider nochmal ausgraben. Ich habe versucht mal ein Szenario in Excel durchzurechnen. Irgendwie liegt bei mir ein ausschüttender ETF immer vorne, wenn ich ihn am Ende bei Veräußerung mit einem thesaurierenden ETF vergleiche.


    Ich habe dabei folgendes Beispiel gebildet:
    Depotstartwert: 10.000,00,-€
    Rendite: 5%
    Dividende 2%
    Sämtliche Ausschüttungen werden reinvestiert, ohne Transaktionsgebühr
    monatliche Sparrate von 200€ also 2400€ im Jahr, insgesamt also 96.000,- € über 40 Jahre


    Am Ende einer 40-jährigen Ansparphase haben die ETFs folgende Werte:
    A-ETF: 595.135,82,- €
    T-ETF: 628.868,85,-€


    Diese Beträge habe ich v.a. für den A-ETF wie folgt berechnet:
    Depotwert*2%= Ausschüttung
    Depotwert*5%=Wertzuwachs
    Depotwert+Ausschüttung+Wertzuwachs+jährliche Sparrate= neuer Depotwert für das Folgejahr


    Sobald eine Ausschüttung nicht mehr vom Pauschbetrag gedeckt war, habe ich die anfallende Steuer berechnet und von der Ausschüttung abgezogen, sodass nur noch ein kleinerer Betrag reinvestiert werden konnte.
    Somit kamen im Ansparzeitraum Steuern iHv. 18.445,03 € zusammen.


    Beim T-ETF bedurfte es einer solchen Berechnung nicht. Ich habe hier einfach nur die VAP berechnet wobei ich von einem Basiszins von 1% ausgegangen bin. Am Ende der 40 Jahre hat sich so eine Summe an VAP iHv. 52.286,88 € ergeben.
    Diese ist nötig um später den Gewinn zu berechnen.


    Errechne ich nun den bei Veräußerung zu besteuernden Gewinn, fällt dieser beim T-ETF deutlich höher aus, da beim A-ETF. Beim A-ETF errechne ich den Gewinn wie folgt:
    Depotendwert-Anfangswert-Sparraten über 40a-sonstige Einlagen durch Ausschüttungen= Kursgewinn


    Beim T-ETF:
    Depotendwert-Anfangswert-Sparraten-VAP=Kursgewinn


    In Summe zahle ich beim T-ETF somit ca. 119.000,- € Steuern, während ich beim A-ETF gerade einmal 83.000,- € Steuern zahle.



    Kann das wirklich sein, wo habe ich mich verlaufen? Gerne stelle ich auch die Excel zu Verfügung.
    https://www.dropbox.com/s/9ov3…5x/Steuer%20ETF.xlsx?dl=0


    Mit besten Grüßen