Beiträge von helmut_ott

    Ich habe jetzt doch noch einen alternativen Anbieter gefunden. Energie Südbayern bietet denTarif Ökostrom Fix für 1 oder 2 Jahre Preisgarantie (ca. 33 oder 37 ct/kWh für PLZ 80939, allerdings hoher Grundpreis von 13 Euro pro Monat) an. Kann aber sein, daß der Tarif nicht im ganzen Bundesgebiet verfügbar ist.

    finanztux

    Gekündigt wurden nur die Gas-Verträge, Stromverträge laufen weiter (bin selber aus München, und mein Stromvertrag wurde nicht gekündigt).


    Anfang 2023 wirst du bei Annahme des Angebots der SW Flensburg nicht gleich kündigen können, da (zumindest meinem Angebot zufolge) eine neue Mindestlaufzeit bis zum 31.12.2023 gilt.


    Grundversorgungstarife unterliegen keiner Preisgarantie, der Grundversorger kann jeden Monat den Preis an Marktgegebenheiten anpassen - und wird das auch irgendwann tun - auch der Grundversorger kann Strom nicht ewig unter Einkaufspreis abgeben.


    Von daher ist reines Abwarten auch ein Pokerspiel, das schmerzlich enden kann.


    Sollte die Bundesregierung Maßnahmen zur "Deckelung" der Strompreise einführen, werden die SW Flensburg diese gemäß der gesetzlichen Vorgaben unabhängig von der Annahme des Angebots anwenden.


    Was übrigens interessant ist, sowohl Grundpreis als auch Arbeitspreis sind für PLZ 80939 signifikant günstiger, als die von dir angegebenen Preise.

    benre, auch die Grundversorgung der Stadtwerke München wäre zum jetzigen Zeitpunkt für mich wesentlich günstiger als das Angebot der Stadtwerke Flensburg (ich habe auch eines bekommen). Ich habe aber zwei Probleme mit der Grundversorgung. Erstens ist es völlig unklar, ob ich direkt in die Grundversorgung eintreten kann, oder ob ich zuerst in die Ersatzversorgung muß, die wiederum wesentlich teurer sein dürfte. Und zweitens, selbst wenn die Grundversorgung direkt zugänglich ist, gibt es hier keine Preisgarantie. D.h. der Grundversorgungstarif kann von einem Monat auf den nächsten wesentlich teurer werden. Und wenn das passiert, wird auch der Wechsel zu einem anderen Anbieter kein signifikant besseres Resultat erzielen.


    Das ist wie eine Wette, und ich habe keine Lust, meine Basisversorgung auf einer Wette zu errichten. Von daher tendiere ich dazu, das Angebot anzunehmen, es ist eine Kröte, die ich schlucken muß, aber ich habe zumindest für ein Jahr Planungssicherheit. Und ggf. kommt ja noch die Strompreisbremse zum Tragen, die uns von der Politik versprochen wurde (dass man sich darauf nicht verlassen kann, geschenkt ...)

    geKa Ich glaube, du verwechselst da was, Mastercard beendet nächstes Jahr die Maestro-Funktion auf der Girocard - die Kreditkarte (ob nun Debit oder Classic) wird natürlich weitergeführt. Außerdem glaube ich, daß auch Visa über kurz oder lang kein VPay für die Girocard mehr anbieten wird. Darum werden auch von immer mehr Banken zusätzlich oder anstelle der Girocard eine Debit-Kreditkarte angeboten (übrigens ist die Girocard eine deutsche Besonderheit, in den meisten Ländern ist die Debit(-Kredit-)Karte die Norm). Was jetzt die Preise betrifft, muß man bei Auslandseinsatz bei jeder Karte genauer hinschauen, ich habe deshalb verschiedene Kreditkarten - und es schadet sicher nicht, wenn man neben Visa auch eine Mastercard in der Brieftasche hat. Ich habe jetzt nichts gesehen, was mich jetzt direkt abschrecken würde - und so oft fahre ich jetzt nicht ins Ausland, daß mich eine kleine Extragebühr im Auslandseinsatz schocken würde.

    @Galileo ich interessiere mich primär für ein Zweitkonto mit Visa Debit Karte (zum kostenlosen Abheben bei jeder deutschen Bank und für Online-Handel) und Girocard (hauptsächlich für ChipTan-Verfahren), möglichst kostengünstig und mit maximal erforderlichem Geldeingang von 700 Euro. Ein Depot wäre nett, von den Leistungen vergleichbar mit ING. ComDi erscheint mir etwas zu teuer, 2,50 Euro Handelsplatzgebühr für Tradegate ist schon etwas frech ...

    Ich überlege momentan ein Zweitkonto, Girokonto evtl. mit Depot zu eröffnen. Dabei habe ich Comdirect und Consors ins Auge gefaßt. Hat hier jemand Erfahrung mit einer dieser Banken und kann seine/ihre Einschätzung mit mir teilen? Vielen Dank im voraus.

    Daß immer mehr Banken die Visa Debit Card zum Top of the wallet Produkt macht, ist ein Markttrend, dem sich wohl langfristig keine Bank mehr entziehen kann. Aber die DKB kommuniziert das auch ganz schlecht, nach dem Motto "Vogel friß oder stirb", so geht man nicht mit langjährigen Bestandskunden um. Sobald meine Hausbank mir auch die Visa Debit kostenfrei anbietet, werde ich wohl die Geschäftsbeziehung zur Zweitbank DKB beenden, ich sehe für mich keinen nennenswerten Mehrwert der DKB mehr.

    ...man kann gleich Briefmarken sowie Kopierpapier kaufen und Pakete abgeben?

    Das sollte man nicht geringschätzen, gerade ältere Leute schätzen persönlichen Kontakt und Service. Obwohl die Atmosphäre bei den Poststellen, die überwiegend nur zum Nebenerwerb geführt werden, alles andere als heimelig erscheint. Und kompetente Beratung erwarte ich mir da auch nicht. Dann doch lieber eine PSD-Bank ...