Ich habe die Kündigung nun abgeschickt. Dieses Kapitel ist damit beendet.
Durch euch konnte ich endlich eine Entscheidung fällen.
Vielen Dank euch allen für die Unterstützung!
Ich habe die Kündigung nun abgeschickt. Dieses Kapitel ist damit beendet.
Durch euch konnte ich endlich eine Entscheidung fällen.
Vielen Dank euch allen für die Unterstützung!
Ich weine
Ich habe ich nicht die ganze Situation beschrieben.
Parallel zur Rentenversicherung wurde auch eine BU abgeschlossen. Es ist also eine eigenständige BU (ca 1300€) vorhanden.
Daher ist es nicht so schlimm wie es oben aussieht.
Du hast bereits herausgearbeitet, dass eine Kündigung keine nennenswerte Nachteile bringt (sofern du anstatt dessen dann wo anders investierst). Wenn du aber Bauchschmerzen damit hast, wenn du nur daran denkst diesen alten Vertrag zu behalten solltest du ihn abstoßen. Alleine weil er dich dann nicht mehr umtreibt.
Sehr guter Punkt. Der Vertrag hat mir schon etliche Stunden an Nerven und Arbeit gekostet. Es treibt mich echt noch in den Wahnsinn wenn ich mich weiter damit beschäftigen muss.
Unwichtige Hintergrundgeschichte
Dass ich den Vertrag kritisch betrachten sollte, habe ich beim nachrechnen der regelmäßigen Dynamikerhöhung bemerkt.
Hierbei war mir aufgefallen, dass der Mehrbeitrag (durch die Dynamikerhöhung) trotz Restlaufzeit von 33 Jahren nicht vollständig in der garantierten Einmalzahlung am Ende wiederzufinden ist.
Vor lauter Kosten reichten 33 Jahre bei 0,9% (Rechnungszins für die Dynamikerhöhung) nicht aus um mir zurückzahlen was eingezahlt wurde. Wer denkt sich nur so einen Unsinn aus... .
Details zur Rechnung:
__________________________________________
Vor der Dynamik
Beitrag pro Jahr: 738,81€
Anzahl verbleibender Jahre: 33
Kapitalabfindung zum 01.08.2052: 42.048€
Nach der Dynamik
Beitrag pro Jahr: 775,49€
Anzahl verbleibender Jahre: 33
Kapitalabfindung zum 01.08.2052: 43.167€
Differenz zwischen vor und nach der Dynamik
Mehrbeitrag pro Jahr: 36,68€
Anzahl verbleibender Jahre: 33
==> 1.210,44€ Mehrbeitrag über die Restlaufzeit
Kapitalabfindung vor Dynamik: 42.048€
Kapitalabfindung nach Dynamik: 43.167€
Differenz der Kapitalabfindung: 1.119€
______________________________________
Wenn man nun die Mehrkosten und das Mehr an Kapitalabfindung vergleicht.
- 1.210,44€ Mehrbeitrag über die Restlaufzeit
+1.119€ Differenz der Kapitalabfindung:
_________
- 91,44€
Resultat:
Obwohl 33 Jahre der "Sparanteil" verzinst wird, verliere ich am Schluss 91,44€.
Und was lässt dich dann noch zögern?
Es ist einfach schwer zu begreifen, dass trotz einem Verlust von 1900€ (ca. 30%) dies die "rational" bessere Entscheidung ist.
Es wäre ja möglich, dass ich einen wichtigen Aspekt vergessen habe... .
Aber das scheint nicht der Fall zu sein.
Vielen dank an euch beide schonmal!
Der BU-Baustein enthält nur die Beitragsfreistellung im Fall der Fälle und keine weiteren Leistungen. So würde ich es jetzt herauslesen.
Korrekt. Die BU bezieht sich nur auf die Beitragsfreistellung.
Ich habe eine gesonderte BU. Aber das ist ein anderes Kapitel. Da sind mir leider aktuell wegen der Gesundheitsfragen die Hände gebunden.
zunächst würde ich mich fragen, ob es mir wichtig ist, in 40 Jahren eine Rente von 128 Euro monatlich oder 42.000 Auszahlung zu bekommen.
Überhaupt nicht wichtig. Im Nachhinein hätte ich so einen Vertrag niemals abgeschlossen.
Das Geld in einem ETF-Sparplan wäre mir genauso wertvoll.
Hallo zusammen,
ich habe einen Rentenversicherungsvertrag der LVM im Jahr 2010 abgeschlossen. Leider habe ich das Gefühl, dass mich dieser Vertrag auf lange Sicht eine Menge Geld kostet.
Mein derzeitiges Alter: 28 Jahre
Geschlecht: Männlich
Es handelt sich um die „LVM-BU-Rente Plus“ mit Beitragsrückgewähr und 30 Jahre Rentengarantiezeit.
Einige Daten:
Mein derzeitiges Alter: 28 Jahre
Eintrittsalter: 18
Rentenbeginnalter: 60
Rechnungszins: 2,25
Für 2019 habe ich die Informationen vor der letzten Dynamikerhöhung hochgeladen. Die Werte entsprechen somit dem Stand 06.2018 bis 06.2019.
Bei Beitragsfreistellung zum 01.08.2019 wurde mir eine Kapitalabfindung von 9128€ zum 01.08.2052 mitgeteilt.
________________
Ich habe den Lebens- und Rentenversicherungsrechner des Bund der Versicherten verwendet und folgende Ergebnisse erhalten:
„Diese Verzinsungen müssten Sie mit Alternativanlagen erzielen:
1,8%, damit sich eine Kündigung lohnt,
1,7%, damit sich eine Beitragsfreistellung lohnt.“
________________
Es scheint mir in meinem Fall sehr sinnvoll den Vertrag zu kündigen, da ich über klassische ETFs Sparpläne locker eine Rendite von 1,8% erreichen kann. Diese Form der Geldanlage betreibe ich auch seit ein paar Jahren.
Ich bin kein Anlegertyp der viel Wert auf Sicherheit legt. Ich kann auch mit Kursschwankungen leben.
Eine Kündigung würde ca. 1900€ Verlust an gezahlten Beiträgen bedeuten... aber ich schätze das ist besser als ein Leben lang diesen Vertrag weiterzuführen oder Beitragsfrei zu stellen.
Oder gibt es Aspekte die ich nicht ausreichend berücksichtige? Beispielsweise bei der Auszahlung in Form der monatlichen Rente?
Oder:
Bessere Sterbetafel, 2.25% Rechnungszins, Vorteile gegenüber Riester (Uniprofirente aus 2010, aktuell kaum Beitrag)
Was ist eure Einschätzung?
Vielen Dank schon mal an euch. Ich bin echt verzweifelt, weil ich mir über diesen Vertrag schon seit Jahren den Kopf zerbreche....