Beiträge von Marlino

    Ich hab gerade geschaut und in München ist die Spanne der Einlage zwischen 950€-1400€


    [.....]


    Man muss sicher auch zwischen einer städtischen und einer privaten eG unterscheiden, aber im Grunde ist das einfach ein ganz anderes Wohnkonzept.

    Zwei kleine Anmerkungen:


    Bei der Einlage ist man in München zumindest bei der Kombination junge Genossenschaft und freifinanzierte Neubau Wohnung schon teilw. bei 1700 Euro angekommen. Die Progeno hat das auf ihrer Website aufgeschlüsselt:


    https://www.progeno.de/freiham/wohnungen/zahlen


    "Städtische Genossenschaften" sind mir zumindest nicht bekannt. Bei der Gewofag und GWG in München handelt es sich auch um GmbH die halt in städt. Eigentum sind. Was halt einen entscheidenden Nachteil hat, die Kommune kann diese veräußern, wie es ab den 2000er oft passiert ist um die klammen Kassen aufzubessern.

    gemäß EU-Verordnung 924/2009 EG Art.3 (1.) müssen Zahlungsdienstleister bei In- und Auslandszahlungen im Euroraum bis zu einer Höhe von 50000€ die gleichen Entgelte verlangen.

    DIe Norisbank verlangt doch innerhalb der EU die gleichen Entgelte, dazu reicht ein Blick in das Preisverzeichnis:



    Zur Erläuterung die "EC-Karte" an sich gibt es seit 2002, bzw. als Name seit 2007 nicht mehr. Die Girocard als Nachfolgesystem ist ein rein natinales System in Deutschland. Damit die Karten auch im Ausland funktionieren, haben die meisten Girocard zusätzlich eine Maestro, oder V-Pay Funktion.

    Dementsprechend gibt es im Norisbank Preisverzeichnis ein mal die Gebühren für das Girocard-System und ein mal für das Maestro-System.
    Da du vermutlich in Spanien Geld über das Maestro-System bezogen hast, sind entsprechend Preisverzeichnis "seitens des Geldautomatenbetreibers betreiberindividuelles Entgelt" und "seitens norisbank 1%, mind. 6,00 EUR" angefallen. Diese wurden auch in Deutschland anfallen wenn du Geld über das Maestro-System dir auszahlen lässt und nicht über das Girocard-System.

    Darauf sagte ich ihr: alles auf Null setzen,

    sie antwortete: auch die TAN-Funktion!

    NIE beantragt, NIE benutzt,

    Ich denke damit hat die freigeschalteten BestSign App 2FA Zugänge gemeint. Neues Passwort kann man in der Regel immer über die Hotline beantragen, das Inital Passwort wird dann halt meistens per Post zugestellt.

    Die generelle MobilTAN hat die Postbank meines wisse nach 2019 eingestellt.

    Grundsätzliche Problem bei der Postbank sehe bei der eher laxen Authifizierung neu installierter BestSign Apps auf neuen Geräten. Dazu wird anscheiend immer noch eine MobilTAN angeboten, die per SMS zugestellt wird. Der Authenfizierungscode für die neue BestSign App kann halt auch per social enegering etc. abgefragt werden und so auf neuen Geräten die BestSign App eingerichtet werden. Wenn die Täter*innen davor noch irgendwie an das Onlinbaning Passwort gekommen sind haben sie halt vollen Zugriff auf das Konto.

    Dafür konnten wir in beispielsweise in Rimini oder San Marino (ein Zwergstaat in Italien) in Bekleidungsgeschäften nicht mit der Visa-Kreditkarte bezahlen, hier mussten wir die Mastercard verwenden. Diese wurde akzeptiert!


    Ähnliches erlebten wir in Spanien (Andalusien), aber auch in Deutschland (!). Nie Probleme hatten wir mit der Mastercard. Mit dieser haben wir auch immer Mietwagen oder Hotels bezahlt, keine Probleme.

    Das man so oft mit der Mastercard zahlen kann, aber mit Visa nicht halte ich immer noch für ein Gerücht. Das Thema hatten wir ja irgendwo schon mal.
    Ich stell mal eine Vermutung an. Kann es sein, dass deine DKB Visa Kreditkarte nur einen Vefügungsrahmen von 500 Euro hat?
    Denn man von der DKB meistens Standardmässig zur Kontoeröffnung bekommt und solange kein Gehalt eingeht bleibt der auch so, bzw. kein höherer benatragt wird.
    Der wäre dann durch die 500 Euro Bargeld Abhebung ausgeschöpft gewesen und man hätte erst Geld vom Griokonto auf das Kreditkartenkonto umbuchen müssen. Damit der Verfügungsrahmen entsprechend erhöht wird. Daneben sollte halt Bezahlung im Geschäft im Card Control freigeschaltet sein.

    Mit der Visa-Debitkarte schränkt sich die Zahlungsmöglichkeit auf die EU ein und es wird direkt gebucht, theoretisch dann aber fast die gleichen Leistungen. Allerdings erwarten wir nicht, dass sich die oben genannten Beispiele bei einer Visa-Debitkarte verbessern.

    Die blau-grüne Visa Debitkarte funktioniert auch außerhalb von Eurpa. Nur bei der silber-graue Girocard mit VPay Cobranding, da funkioniert VPay nur in Europa.
    Zumindest in Singapur hat das Geldaheben und bezahlen in Geschäften auch mit der DKB Visa Debitkarte geklappt.

    Für Visa-Kreditkarte und Visa-Debitkarte gilt aber auch: Zahlt man Beträge ab 25 Euro mit einer der Karten, erhält man eine Gutschrift von 2%. So kann man die monatlichen Kosten von 2,49 Euro für die Kredit-Version etwas abmildern.

    Soweit unsere Erfahrungen und Überlegungen!

    Es gibt keine pauschalen 2% Cashback bei der DKB, schön wärs.
    Es gibt ab und zu von Visa selber Cashback Aktionen, zu denen man sich anmelden kann. Die letzte war von 15.03.2022 bis 25.04.2022 und galt für kontaktlose Bezhalungen in Geschäften für Einkäufe bis maximal 25 Euro, bzw. einem maximalen Cashback Betrag von 25 Euro. Der Link zu den Teilnahmebedienungen:
    https://www.visa.de/promotions…teilnahmebedingungen.html


    Diese Cashback Aktion wurde auch bei der DKB beworben wenn ich mich richtig entsinne.

    Die Anmeldedaten wurden vermutlich schon mal in der Vergangenheit abgegriffen, bei einer anderen Phisingaktion. Dadurch bestand zugriff auf das Konto, bzw. als du den neuen Aktivierungskey/QR Code für die VR Plus App beantrag hast, wurde dir dann anscheinend relativ geziehlt die Phising SMS für den QR Code geschickt.

    Mit dem abfotografierten QR Code kann man dann auch die VR Plus App auf einen anderen Smartphone einrichten, solange der Aktivierungskey noch nicht verwendet wurde, bzw. je nach Bank kann der auch mehrfach verwendet werden.

    Das Limit bezieht sich nur auf den einzelnen Sparplan. Du kannst auch mehrere Sparpläne für 1. bzw. 15. eines Monats, auch auf den gleichen ETF etc. erstellen und so mehr als 1000 Euro per Ausführungstag anlegen. Die genaue maximal Anzahl von Sparplänen kann ich momentan nicht sagen, aber bis zu 10 Sparplänen, bzw. 10.000 Euro ist es aus eigener Erfahrung kein Problem.

    Das ist wohl wahr, das Problem ist und bleibt aber auch hier:

    "für unsere Kundschaft mit Bezug zu den USA (beispielsweise US-Staatsbürger, US-Wohnsitz, US-Steuerpflicht) ist auf Grund der ständigen Verschärfung der regulatorischen Bedingungen in den USA der Handel stark eingeschränkt"

    Ich brauche eine konkrete Adresse, die diese neuen Regeln auch fuer meinen Fall erlauben. Und das ist bei den allermeisten nicht der Fall. Sobald man angibt US-steuerpflichtig zu sein, ist man draussen!

    Die deutschen Broker haben meines Wissen alle das Geschäft mit US Steuerpflichtigen eingestellt, bzw. gilt das auch für die meisten europäischen Broker. Interactive Broker sind mit die einzig bekannten, die in Europa tätig sind und US Steuerpflichtige nehmen.
    Prinzipiell geht auch eine Auslandsübertragung von Aktien was aber durch den wechsle der Verwahrstelle recht kostspielig sein kann, so das es sich bloß lohnt wenn dadurch mögl. Steuern gespart werden können, das gilt auch für IB.

    Es gilt auch zu beachten das UCITS Fonds etc. nicht US Konform sind und andersherum.

    Die Postbank bietet als schwatzphonefreie Autentifizierungsmöglichkeit jetzt noch die SealOne-Geräte an. Wenn es sich also nicht beim o.g. Zitat nicht nur um fahrlässigen Umgang mit der Wahrheit handeln sollte:

    Wie wird dann die Zukunft des online-bankings bei der DKB für banking-App-Leugner aussehen?



    Die pauschale Aussage seitens der Postbank das ChipTAN mit den neueren Karten nicht funktioniert ist wohl etwas übertrieben. Es ist wohl so das diverse Reiner-SCT Flickercode Geräte mit den neuen Karten nicht mehr funktionieren. Die entsprechende Meldung auf der DKB Website kommt der Wahrheit näher:


    Zitat

    Unsere neuen DKB-Girokarten sind nicht mehr mit den TAN-Generatoren tanJack® optic SX, SR, SE und CX kompatibel.
    Ob deine Girokarte nicht mehr mit deinem alten TAN-Generator funktioniert, erkennst du an dem Kürzel "IU6" oder "NVC" auf der Rückseite deiner Girokarte.

    https://www.dkb.de/info/tan-verfahren/chipTAN/


    Die neueren QR Code Geräte funktionieren alle noch problemlos. Da die Postbank allerdings ChipTAN QR nie implementiert hat, hat man sich jetzt wohl zur generellen Abschaltung von ChipTAN entschlossen.

    Nochmals mein Stand: 1. Girocard kenne ich, -> ich bezahle, es wird umgehend abgebucht, 2. Kredit-Karte gibt mir Kredit und es wird einmal im Monat eine Gesamtsumme abgebucht. 3. Neu ist nun: Beibehaltung "alter Pfründe" durch Zahlung von ca. 30 Euro pro Jahr auch für jeden alten Kunden. 4. Debit dann neu, aber nur unter der Bedingung Aktivkunde und Gültigkeit DE und EU (Also nichts mehr mit Autovermietung oder zahlen in USA beispielsweise).

    Nochmals, ich möchte niemanden ärgern. ...

    Visa Debitkarten sind ja kein exklusives Produkt was nur für die DKB von Visa herausgegeben wird. Etliche andere Banken benutzen ja auch Visa Debitkarten als Standardkarte z.B. ING, Comdirect, Consorbank und halt z.B. Revolut die ich noch habe.
    Von daher kann man schon etwas auf Erfahrungswerte zurückgreifen was mit Visa Debitkarten geht oder nicht geht.


    Der Punkt:


    Zitat

    "4. Debit dann neu, aber nur unter der Bedingung Aktivkunde und Gültigkeit DE und EU (Also nichts mehr mit Autovermietung oder zahlen in USA beispielsweise)."

    Der stimmt halt einfach so nicht. Die Visa Debitkarte ist für alle Kunden egal, ob mit Aktivstatus oder Standardleistung kostenlos. Der Unterschied ist das für Kunden mit Aktivstatus die Fremdwährungsgebühr 2,2% entfällt. Was allerdings auch schon bei der Visa Credit der Fall ist.
    Da Neukunden bei der DKB schon eine DKB Debit Visa bekommen, kann man das auch auch dem Preisverzeichnis der DKB unter 2.1 entnehmen.


    Die generelle Aussage das die Debit Visa nur Gültigkeit in in DE/EU haben stimmt so nicht.
    Was stimmt das manche Hotels und Mietwagenfirmen generell eine Visa/Mastercard Credit verlangen um Kautionen zu blocken. Da kann es tatsächlich zu Problemen kommen., dann aber auch ggf. in der EU.


    Das es generell nicht möglich ist Kautionen auf Debitkarten zu blocken, ist eine Falschaussage von TravelDealz, technisch geht es schon Beträge bei Debitkarten zu blocken.
    Das wird auch beim Artikel von Finanztip zu dem Thema ersichtlich, in dem eine Liste ist welche Mietwagenfirmen Debitkarten akzeptieren:
    https://www.finanztip.de/kreditkarten/debitkarte/

    Geldabheben, oder z.B. bezahlen in Geschäften geht problemlos auch im Ausland (als Aktivkunde ohne Fremdwährungsgebühr). Da ich z.B, keine Mietwagen miete und auch nie in Hotels absteige die wirklich eine große Kaution blocken betrifft mich das alles nicht und da kann ich auch gut mit der Debit Visa leben.

    2. Im Frühjahr nächsten Jahres wird sich bei der DKB aber ändern (?!). Die neue Karte wird entweder beschränkt sein auf Deutschland und EU mit gleichzeitigem monatlichen 700 Euro Geldeingang (nennt sich dann Aktivkunde). Oder sie wird weltweit gelten und dann monatlich 2,49 Euro monatlich kosten.

    Sorry da kommt einiges Durcheinander. Die Visa Debitkarte die nächstes Jahr für Bestandskunden ausgerollt wird kann naürlich weltweit eingesetzt werden und es kann damit auch weltweit Geld abgehoben werden. Diese ist für alle Kunden (Bestandskunden/Neukunden umsonst), wenn man kein Aktivkunde ist fällt nur einen Fremdwährungsgebühr an. Das Abhebung von Geld bleibt umsonst.

    Ich hab eine Visa Debitkarten(Revolut) ohne Probleme in den USA, Singapur, Thailand benutzt.


    Die Visa Debitkarte wird im ersten Halbjahr 2022 an die Bestandskunden zugeschickt. Die haben dann 10 Wochen Zeit sich zu entscheiden, ob sie die "alte" Visa Credit behalten wollen, oder nicht. Wenn gar nichts gemacht wird kündigt die DKB die Visa Credit.

    Welche Karte tatsächlich nur in Europa geht ist die silberne Girocard mit VPay Cobranding(bei dem auch Debit steht) und IBAN vorne aufgedruckt. Da VPay nur in Europa funktioniert, bzw. Girocard nur in Deutschland.