Beiträge von itschytoo

    Hier der Link zum Nachlesen Schenkungssteuer: Freibeträge mit Tabelle - Finanztip. Von meiner Seite aus ein letzter Versuch. Ein Tagesgeldkonto auf den Namen deiner Frau eröffnen und 50 % des Vermögens vom Gemeinschaftskonto dahin überweisen, dann ein Tagesgeldkonto auf deinen Namen eröffnen und den Rest darauf packen.

    Ich verstehe auch nicht wieso man irgendwas anderes machen sollte. Erstens ist es so völlig logisch und zweitens kann man so die guten Angebote (hoher Zinssatz + rel. lange Garantiezins) zweimal nutzen.

    Ich tendiere (inzwischen) auch deutlich zum Thesaurierer.

    Ausschüttend ist psychologisch ganz nett (man bekommt was) und u.U. einfacher (der Steuerfreibetrag wird automatisch benutzt).


    Dem gegenüber steht aber die eingeschränkte Flexibilität.

    Angenommen ich habe einen Ausschütter mit 70k bespart, der meinen Freibetrag ausschöpft. Nun gibt es plötzlich und unerwartet 3% Zinsen aufs Tagesgeld wo ich auch z.B. 30k liegen habe. Dann hab ich plötzlich 900 Eur mehr Zinseinnahmen, die der Steuer unterliegen.


    Das sind meiner Meinung nach die wichtigeren Stellschrauben, alles andere (bei der Selbst-Neuanlage entgehen mir evtl ein paar Tage Wertsteigerung...) ist Mikrooptimierung.


    Daher würde ich für alle Vermögen die sich mittelfristig bei mehr als 50k wiederfinden möchten den Thesaurierer empfehlen.

    Hm, so ein Zufall, dass hier ein paar Tage nach der Fragestellung eine dazu genau passende und eine dazu völlig unpassende Seite verlinkt werden. Sammelt da jemand Backlinks für seine Seite(n)? :/

    "Beruf: Marketing-Manager" (in seinem Profil). :D

    Ich würde nicht bei dem Berater bleiben.


    Ich vermute auch stark, wenn Du "nur" 70 Eur im Monat zahlst, bist Du unterversichert.

    Nach meiner Erfahrung bekommt man eine gute BU in Höhe von 2000 Eur bestenfalls so ab 80 Eur (um mal grobe Zahlen zu nennen), dann hat man aber einen risikolosen Schreibtischjob und damit eigentlich schon ein eher höheres Gehalt.

    Wenn bei Dir 70 Eur inkl. Risikozuschlag fällig werden, klingt das nach einer unterdimensionierten Versicherung oder einer BU mit schlechten Leistungen.


    Ich würde einfach mal einen Termin bei Dr. Schlemann (oder auch einem anderen spezialisierten(!) Makler) machen. Da bekommt man eine viel bessere Einschätzung und kann Zahlen und Gesundheitsdaten auf den Tisch legen (was man im Forum eher nicht tut / tun sollte).

    Es gibt manchmal auch für vermeintlich aussichtslose Fälle einen Weg. Z.B. gibt es Rahmenverträge mit einfacheren Gesundheitsfragen, wo Du vielleicht (ganz legal) durchflutschst.

    Dir entstehen dadurch keine Kosten und keine Verpflichtungen, nur (einiger!) Aufwand für die Recherche des eigenen Gesundheitszustands.

    Und vergiss Dinge wie Lügen/Verschweigen, dass hast Du ja schon gemerkt, dass das schlecht ist.


    PS: Rechtsschutz-Versicherung ist sicher ganz nett falls die BU nicht zahlen will, kostet aber auch nicht schlecht und vor allem gibt es da Karenzzeit. Also wenn Du jetzt eine abschließt, musst Du noch 3-5 Monate auf die BU warten, sonst ist es nicht abgedeckt!

    Ich würde zuerst bei Schlemann&co mal ausloten ob was geht.

    john_doe

    Bleibt zu hoffen, daß dem Vermieter klar ist, daß er die Kaution getrennt von seinem Privatvermögen anlegen muß.

    Bestimmt nicht.

    Das hier ist ein Fall von zwei Menschen, die große Angst vor vermeintlich komplizierten Verwaltungsakten haben (im Nachbarthread gab es jemandem, der gefühlt sein halbes Leben damit zubringt sich Konstrukte auszudenken um keine KAP auffüllen zu müssen).

    Ich glaube nicht, dass man beiden einen Gefallen tut, wenn man ihnen erklärt wie kompliziert eigentlich alles im Leben ist.


    Vielleicht ist es besser, wenn der eine nicht weiß, dass er 2 Eur zuviel Steuern zahlt und der andere nicht weiss, dass ihm 8 Eur Zinsen entgehen und es Konstrukte gibt bei denen einer von beiden in die Bedroullie kommen könnte.


    Manchmal ist es schön, nicht zuviel zu wissen.

    Also, lasst doch die beiden einfach ein einfacheres Leben führen!


    (Das ist nicht zynisch oder so gemeint, man muss nicht jedes Detail ins letzte durchdenken. In 98% der Fälle geht alles gut und in den Knast kommt deswegen auch keiner..

    Du stehst Du vor der gefährlichsten Phase überhaupt: Du liest ein bißchen, meinst, Du hättest es begriffen und hast es in Wirklichkeit nicht.

    Noch gefährlicher ist, wenn man sich informiert, sich endlich traut anzufangen und man dann gesagt bekommt, dass man keine Ahnung hat und bestimmt alles falsch macht. 8)

    Bei Dr. Schlemann (bzw. einem Mitarbeiter) habe ich kürzlich eine BU abgeschlossen und mich sehr gut beraten gefühlt. Das kann ich also auch empfehlen.

    Das alles allerdings nicht im Rahmen einer Honorarberatung, sondern mit Kaution (und dafür eben für mich "kostenlos"). Das ist aber glaub ich in diesem Fall auch gar nicht falsch.


    Vermutlich erscheint er aber auch bald hier im Thread und gibt eine erste Einschätzung ab, ob da was zu machen ist. ;-)

    chatGPT ist gerade deshalb so überzeugend/menschenähnlich weil es einfach gnadenlos behauptet/lügt, wie es eben ein Mensch tun würde.

    Man ist es gewohnt von elektronischen Systemen faktisch richtige Antworten zu erhalten (da das aus verschiedenen Gründen nicht immer ganz einfach ist, gibt es oft halt keine Antwort). Das ist hier aber gerade nicht der Fall.

    Ich habe mal chatgpt nach 4-stellgen Zahlen mit der Quersumme 5 (und anderen Parametern) gefragt. In der stolzen Antwort hatten einige Zahlen eine andere Quersumme.

    Also selbst bei Dingen wo es eine faktische Wahrheit gibt (Mathematik) wird knallhart gelogen*.


    *Ja, "Lügen" ist mit Intention, aber "falsch ermittelt" wirkt hier zu verharmlosend.

    Das bezweifle ich nach wie vor, außerdem ist nicht jedes Update ein "Sicherheitsupdate".


    Der Großteil der Computerschäden entsteht durch social engineering - und dagegen hilft kein "Sicherheitsupdate" dieser Welt.


    "Gurte braucht es nicht, die meisten Unfälle entstehen durch Alkohol" :/


    @all und zum Thema: Wenn MS keine Updates mehr bereit stellt, würde ich das Gerät nicht mehr produktiv nutzen. Vor allem nicht im Netz.

    Ich halte allerdings die Wahrscheinlichkeit hoch, dass MS da noch 2-3 jahre nachschiebt oder die künstlichen CPU.Anforderungen von Win11 aufgibt.


    Ansonsten ist Linux auf dem alten Rechner oft eine gute Idee!

    Der Vermieter hat da einige Probleme.

    Das Geld darf (eigentlich) nicht auf seinen Namen laufen, denn es ist ja weiterhin Deins. und Du willst ja auch nicht, dass Deine Kaution z.B. gepfändet wird wenn der Vermieter in Insolvenz geht.

    Auch muss er sich darum kümmern, dass die Kaution zu üblichem Zinssatz verzinst wird (und ist sich damit Streit ausgesetzt was "üblich" ist). Die Zinsen werden dann aber gerade dem Vermieter gut geschrieben und er muss sie versteuern.

    Um da etwas unproblematischer aufgestellt zu sein gibt es im Prinzip zwei Varianten:


    1. Mitkautionskonto (wie z.B. bei der DKB).

    Die können, wie Du schon gesehen hast, ganz schön ins Geld gehen, gibt es aber auch (ich kenne nur die DKB) kostenlos.

    Dann muss der Vermieter aber das Konto auf Deinen Namen eröffnen, mit Geburtsdatum und allem.*

    Bei Auflösung will die DKB dann ein SEPA-Lastschriftmandat vom Mieter, wenn die Kaution direkt an diesen ausgezahlt werden soll, der praktische Weg (Auflösung an Vermieter-Giro und der überweist an Mieter) könnte als doppelte Schenkung gesehen werden.

    Du siehst warum der Vermieter das gar nicht gerne mag, das ist sehr viel Aufwand...

    * Da hattest Du einen Gedankenfehler, nicht Du brauchst das Kautionskonto bei der DKB, sondern der Vermieter


    2. Verpfändetes Konto

    Das ist der Weg den Dein Vermieter gehen will. Du machst ein Konto wie es Dir gefällt (Zinsen etc sind Dein Problem) und verpfändest es an den Vermieter, d.h. Du kannst eben nicht einfach so drauf zugreifen ohne Freigabe durch den Vermieter. Das war klassisch ein Sparbuch, was man dann dem Vermieter in die Hand gedrückt hat. So konnte keiner ohne den anderen ran. Wie das heute geht mit der Verpfändung weiß ich nicht.


    Fazit: Da spricht erstmal nichts gegen Deinen Vermieter, wenn er Variante 2 möchte. Vielleicht hat er schlechte Erfahrungen mit zickigen Mietern gemacht und möchte sich das nicht mehr antun oder er hat sich einfach zuviel informiert. Die meisten privaten Vermieter nehmen sich einfach das Geld, merken sich wieviel und zahlen es am Ende wieder aus.

    Aber wie ich ansatzweise geschildert habe stehen sie damit (theoretisch) mit einem bein im Knast. ;-)

    Verschiedenes:


    1. Wenn Du angerufen wirst, ist das eine Drückerkolonne. Vielleicht im Auftrag der Telekom, aber die verdienen wenn Sie Dich dazu bringen etwas zu kaufen.

    Sollte man nicht tun...


    2. Es ist oft wirklich so, dass bei Neuverlegung der Anschluss (Rohr von der Straße in den Keller) kostenlos angeboten wird, wenn man danach einen Vertrag abschließt. Die Baugeräte sind dann vor Ort und wenn man sich 2 Jahre später entscheidet, müssen die extra vorbeikommen, also dass Du später 800 Eur dafür zahlen würdest ist realistisch.


    3. Dein DSL wird so oder so nicht abgeschaltet oder überflüssig


    Der Glasfaser-Anschluss ist eher für den Eigentümer interessant, da er den Wert der Immobilie hebt (potentielle Mieter haben mehr Auswahl und schnelleres Internet). Also ich als Vermieter hätte ein Interesse an dem Anschluss und würde vielleicht etwas mit Dir aushandeln (z.B. dass er die höheren Kosten* in den 2 Jahren Mindestlaufzeit übernimmt, dafür dass dann ein Anschluss im Haus liegt). Du als Mieter, der sicher ist, dass er auch in Zukunft kein Glasfaser möchte, brauchst aber eigentlich nichts zu tun.


    Also Vorschlag:

    Überlegt Dir ob Du vielleicht mal Glasfaser haben möchtest (bei mir wäre das so), und frag dann den Vermieter ob er sich beteiligen würde. Dann kannst Du Dich an die Telekom wenden, idealerweise nicht über die Windigen Telefon-Marketer.

    Wenn nicht dürfte sich aber für Dich nichts an der aktuellen Sitation ändern.


    Übrigens ist das Glasfasermodem normalerweise kostenlos enthalten und man schließt einfach seinen bestehenden Router/Fritz Box dahinter an wie sonst am DSL.

    Es gibt auch Geräte die beides zusammen sind, aber das ist meist deutlich teurer und weniger flexibel. Das wird aber oft versucht einem anzudrehen.


    *Soweit ich weiß kostet Glasfaser bei der Telekom nicht per se mehr als DSL, nur halt wenn man eine höhere Geschwindigkeit wählt.

    Also 15 Euro ist schon sehr wenig. Vor allem für jemanden, der eben noch Wohneigentums-Vorstellungen hatte.


    Aber es ist ein Anfang. Dann würde ich sagen ist es sehr wichtig, dass Du Dir einen Broker mit kostenlosem Sparplan aussuchst, weil z.B. die 1,5 Eur Sparplangebühren bei der DKB schon 10% der Sparrate ausmachen.

    Ich denke bei der Wechselhäufigkeit sollte man zwischen verschiedenen Versicherungsarten unterscheiden (wie ich oben schon schrieb).

    Das Spektrum geht von KV/BU wo man eher nicht wechselt, bis zu KFZ wo das völlig unproblematisch und meist sinnvoll ist.

    Ich glaube nicht, dass du die 6 :thumbdown: bekommen hast, weil die Leute den Beitrag für unmöglich gehalten haben (wie sonst oft verwendet), sondern weil viele deine Idee mit dem "Gefällt mir nicht" nicht teilen.

    Bist quasi Opfer deiner eigenen Umfrage geworden. 😉