Meine Meinung und mein Vorgehen:
Gucken welcher Anbieter lange Updates bereitstellt.
Das ist leider nicht so einfach und immer nur eine Momentaufnahme. Sehr gut sind hier in der regel Apple und Google selbst. Aber beide recht teuer.
Ein Anbieter, der aktuell für seine Geräte länger updates Verspricht ist Samsung (aber auch erst für die Mittelklassegeräte aufwärts).
Dann muss es nicht das aller neueste Modell sein, ruhig 6-12 Monate nach release kaufen.
So 250-500 Eur muss man für ein 2-3 Jahre brauchbares Gerät schon rechnen.
Soweit zum Hauptgerät.
Ich habe auch ein Zweitgerät mit einer weiteren instanz der bankimng Apps und anderer 2-Faktor-Daten. Als Backup, wenn ich mein Handy verliere oder es die Grätsche macht.
Da man hiermit normalerweise nichts anderes macht ist vielleicht ein Gerät mit veralteteter Software halbwegs akzeptabel. Ich bin den Weg gegangen welches alte/billige Gerät noch von LineageOS unterstützt wird und habe daher ein Moto G5 für 30 Eur bei Ebay Kleinanzeigen gekauft, das noch Regelmäßig aktuelle Sicherheitspatches von Lineageos bekommt*.
*Das ist allerdings nicht ganz so einfach, weil man erstmal ein alternatives Rom installieren können und dafür z.B. den bootloader entsperren muss.
Es gibt auch die Fraktion, die sagt, das sei unsicherer als veraltete Software, weil man damit ja ein Sicherheitsmerkmal abschaltet (bootloader-sperre) und wild-gefährliche OpenSource-Software installiert.
Nachtrag: Niemals den zweiten Faktor auf dem selben Gerät verarbeiten wie den ersten.
Meint: Wer eine Banking-App benutzt auf dem selben handy wie die zugehörige 2fa-app, hat es meines Erachtens nicht verstanden.