Warum ich unzufrieden war hatte ich hier schon mal kundgetan und ich bin zu faul, das jetzt herauszusuchen
Ich bin zu faul, den Beitrag jetzt zu suchen
Welche Bank ist es geworden?
Warum ich unzufrieden war hatte ich hier schon mal kundgetan und ich bin zu faul, das jetzt herauszusuchen
Ich bin zu faul, den Beitrag jetzt zu suchen
Welche Bank ist es geworden?
Monatlich nach dem Minimum schauen zu müssen, halte ich für zwanghaft.
Ist doch jedem sein gutes Recht. Der Aufwand dazu hält sich ja mittlerweile auch in Grenzen.
Habe ich auch so gemacht.
Allerdings unterscheidet sich die DKB doch gar nicht signifikant von anderen Anbietern á la comdirect, ING, ...? Da sind die Banken ja alle ziemlich gleichgezogen.
Darf man fragen, was genau der Grund für die Kündigung war?
Wobei es ja auch nicht schaden kann, ein Girokonto in Reserve zu haben, solange es nichts kostet.
Außerdem sind manche Depot-Verrechnungskonten faktisch Girokonten, auch wenn sie nicht so genannt werden. Insofern ist die Bezeichnung alleine auch nicht aussagekräftig. Z. B. kann das Verrechnungskonto bei Consors praktisch wie ein Girokonto für Zahlungsverkehr genutzt werden, nur Karten sind nicht inbegriffen. Bei comdirect war es glaube ich zumindest früher auch so, das Extrakonto bei ING ist dagegen nur ein Tagesgeldkonto ohne Zahlungsverkehrfunktionen.
Jawohl, habe auf jeden Fall auch ein Reservekonto. Man weiß nie...
Konditionen sind so wechselhaft, dass ich die nicht mehr groß in meine Abwägung mit einbeziehe. Ich tendiere zu der Bank, die das einfachste Handling im Netz, Ansprechpartner im Notfall und eine Anbindung an meine Banking-Software bietet.
Man kommt irgendwann in ein Alter, in dem man sich nicht mehr mit unnötigen Lebensärgernissen herumschlagen möchte.
Das stimmt wohl. Gerade ist man mit seinem Depot umgezogen, da bietet der nächste Broker dann doch alle Aktiensparpläne kostenlos an oder hat sein Angebot erweitert.. mittlerweile bin ich daher auch großzügig verteilt. Die Last des Optimierens
Zumindest die comdirect-Seite gibt das so nicht her und meiner Erinnerung nach benötigt man kein Girokonto für ein kostenloses Depot.
Damit das Depot kostenlos ist, reicht eine der folgenden Bedingungen:
- Depot ist jünger als drei Jahre
- Mindestens eine Sparplanausführung pro Quartal
- Mindestens 2 Trades pro Quartal
- Girokonto vorhanden
Wobei das Girokonto, wenn es seinerseits durch Sparplanausführung kostenlos (alternativ zum Geldeingang von mind. 700€/Monat) bleiben soll, eine Sparplanausführung pro Monat statt pro Quartal braucht.
Komplizierte Bedingungen schaffen kann die Comdirect ganz gut, da scheint mir die DKB leichter verständlich zu sein.
Es bleibt dabei - das Depot der codi ist nicht ohne Weiteres kostenlos. Ob es jetzt das Girokonto oder Trades sind.. es existieren Bedingungen und die machen es m.E. nicht besser als das DKB Depot.
So argumentiert ja Finanztip.
Die Sparplanausführungen werden nicht berücksichtigt bei der DKB oder?
Das würde dann den Unterschied zur Comdirect erklären....
Naja, die Argumentation ist ja "nicht mehr ohne Weiteres kostenlos". Insofern trifft das m.E. für sämtliche Bedingungen zu.
Alles anzeigenDanger92 danke fürs Taggen. Wie forenteilnehmer schon teilweise richtig erklärt hat, gibt es für Dich erst mal keinen Grund zur Sorge.
Wir empfehlen Euch immer "eine handvoll" / "die top 5" und wenn sich Konditionen (leicht) verschlechtern oder es bessere Alternativen gibt, werden unsere Empfehlungen angepasst. Im ausführlichen Ratgeber zu Wertpapierdepots findest Du auch einen längeren Hinweis zur DKB:
DKB- und Smartbroker-Kunden können unter Umständen bleiben
Bis Dezember 2022 gehörte auch die Direktbank DKB zu unseren Depot-Empfehlungen. Wir mussten die Empfehlung jedoch aufheben, nachdem die Bank Gebühren für das Girokonto eingeführt hat. Das Problem: Du benötigst ein DKB-Girokonto, um das Depot zu führen. Somit ist die Depotführung nicht mehr ohne Weiteres kostenlos.
Die Gebühren entfallen aber, wenn auf das Girokonto monatlich mindestens 700 Euro eingehen. Auch wenn Du unter 28 Jahre alt bist, ist das Girokonto kostenlos. Erfüllst Du eine der beiden Bedingungen, kannst Du überlegen, das Depot bei der DKB weiterzuführen. Es ist fast genauso vielseitig, wie unsere Empfehlungen (siehe “So haben wir analysiert”). Ansonsten lohnt vielleicht ein Wechsel zur ING, Consorsbank, Comdirect oder 1822direkt.
Wenn Du DKB-Bestandskunde bist und die 700€ mtl. bei Dir aufm Girokonto eingehen, dann kannst Du bei der DKB bleiben. Weil im Endeffekt sich nichts für Dich ändert.
Hast Du allerdings weniger als 700€ mtl. Geldeingang (weil Du zB. weniger verdienst oder das Dein Zweitkonto ist), musst Du für Dich selbst abwägen, ob's Dir die Gebühren wert sind.
Auch bei einem Wechsel zur comdirect gilt, dass das Depot nicht kostenlos ist sondern dass man hierzu dann ein Girokonto benötigt. Ebenfalls mit den symbolischen 700 € Mindestgeldeingang. Oder aber entsprechende Aktivität ist vorhanden (Trades, Sparpläne).
Alles anzeigenEin ganz großer Vorteil des Bargeldes ist der Gelebte Datenschutz.
Das kann man allerdings auch als Nachteil sehen, weil damit recht einfach Schwarzgeld gemacht werden kann.
Für mich ist der Bezahlvorgang mit Bargeld persönlicher und die Wertschätzung kann man dem Zahlungsempfänger besser überreichen. Und wenn beim Frisör alle Ohren dran geblieben sind kann man ja auch einfacher um einen Fünfer aufstocken…..
Und Bargeld eignet sich deutlich besser als Geschenk. Oder leuchten die Augen von Kindern genauso wenn die Kohle per Überweisung kommt?
Ohne Digitale Zahlungen geht es nicht. Wir sollten nur aufpassen das uns das Bargeld nicht kaputt gemacht wird.
Der beste Schutz zum Erhalt des Bargeldes ist es zu benutzen.
Dann machen ja viele Länder Ihr Bargeld kaputt oder haben es schon kaputt gemacht. Ich sehe dort nur keine negativen Auswirkungen?
Es gibt einen Unterschied zwischen können und nutzen. Ich nutze auch fast nur noch kontaktlos und <50€ klappt das super mit der Barclays KK. Aber wenn ich sehe wie viele Leute noch ihre Karten stecken...
Da sieht man, das Deutschland noch Entwicklungsland ist (von Karte falsch herum reingesteckt, wie geht kontaktloses Zahlen bis hin zu falsche PIN - schon alles erlebt (gut, falsche PIN hatte ich auch schon
)
Naja, was hat er denn auch für eine Wahl … es wird immer welche geben, die Bar zahlen - und ob er dann wegen dem Geld von drei Kunden oder wegen dem von 13 Kunden oder 333 zur Bank fährt, ist dann doch völlig wumpe …?!
Also ob ich nun mit 500 € oder mit 15.000 € durch die Gegend fahre, finde ich schon einen gewaltigen Unterschied.
Alles anzeigenNur mal interessehalber gegoogelt:
Bei den Kosten für den Händler schneidet Bargeld anscheinend am besten ab:
https://www.bundesbank.de/de/a…hnell-und-guenstig-776512
Bei Gesamtkostenbetrachtung (nicht nur Kosten für Händler) scheint Karte im Mittel besser abzuschneiden als Bargeld. außer bei Zahlung von Kleinbeträgen.
https://www.faz.net/aktuell/fi…et-das-geld-12598556.html
Hätte ich auch so vermutet.
Mein Fazit: Mit meinen Kartenzahlungen finanziere ich das kostenlose Girokonto und die anderen Barzahler quer
Und: Brezel bar, Frisör besser mit Karte
Scheinbar fährt dann der Gastronom / Friseur / ... dann immer noch am liebsten regelmäßig zur Bank und zahlt fleißig die Scheine ein, ob am Einzahlautomat oder am Schalter. Das müssen wir wohl so zur Kenntnis nehmen, ob wir es nun für schlecht oder für gut befinden.
Ich nehme doch an, dass eine (gut geplante) Erdwärmepumpe vom Standpunkt der Energieeffizienz den LW-WPs deutlich überlegen ist, erst recht bei tiefen Temperaturen. Leider haben bei uns Gartenfläche bzw. Geldbeutel dafür nicht gereicht
Ob es sich am Ende des Tages wirklich "rechnet" oder nicht.. die Meinungen sind ja gespalten. Bin auch der Meinung, dass die neuen Luftwärmepumpen tolle Ergebnisse erzielen!
Bei uns war es eine Kombination aus "Einfach mal machen wg. Nachhaltigkeit" / Förderung / kein Außengerät vor dem Haus oder sonstwo stehen haben.
Bin allerdings tatsächlich über unsere sehr niedrigen Verbrauchswerte positiv überrascht.
Bei meinem Friseur gibt es immerhin die Möglichkeit, mit Girocard zu zahlen. Bin ganz überrascht gewesen, war nur auf Bargeld eingestellt. Diese Karte kommt bei mir nur dann zum Einsatz, wenn keine Kreditkarte akzeptiert wird.
Wir haben eine Erdwärmepumpe, FBH, ca. 220 m² beheizbare Fläche und viel Fensterflächen. Warmwasser läuft ebenfalls darüber.
Nach vielem Optimieren der Einstellungen (Vorlauftemperatur, Heizkurve) kommen wir im Jahr wohl so auf einen Gesamtverbrauch von ca. 3.500 - 4.000 kWh (inkl. der jetzt etwas "strengeren" Nächte hier bei -9°C). Warmwasser ist hier inkludiert.
Luft oder Erdwärme?
Die Fotos lassen auf eine Luftwärmepumpe schließen.
Alles anzeigenGuten Morgen, ich hadere schon länger mit meinem Riesterfondssparplan (UniProfiRente), der seit 2008 läuft. Seit über einem Jahr zahle ich nichts mehr ein und suche nach einer Möglichkeit, ihn ganz loszuwerden. Ich habe mir inzwischen ausgerechnet, wie mein Auszahlungsplan ab 2037 aussehen würde, und ich müsste fast 90 werden, um mein ganzes Geld wiederzusehen... hat mir bei Abschluss auch keiner gesagt, aber ich habe auch nicht gefragt ...;-)
Ich hatte gehofft, mit der Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2023 gäbe es auch eine Möglichkeit, das Riester-Guthaben ohne Abzüge in die DRV zu übertragen (so hatte mich die Verbraucherzentrale mal beraten), aber das scheint kein Thema mehr zu sein. Zumindest lese ich dazu gar nichts mehr.
Nun heißt es, dass man nächstes Jahr Beiträge zur Altersvorsorge in unbegrenzter Höhe steuerlich absetzen kann. Das würde zumindest das Problem der Steuernachzahlung lösen, wenn ich kündige und den Betrag als freiwillige Zahlung zur Minderung von Rentenansprüchen investiere, oder?
Mein Guthaben aus dem Riesterfonds ist in den letzten 18 Monaten um 15% geschrumpft, den Rest erledigt die Inflation. Diese ständigen Umschichtungen in Rentenpapiere und wieder zurück hilft auch nicht gerade beim Vermögenszuwachs.
Vielleicht stehen Änderungen bei dem ganzen Thema an, die ich abwarten sollte?
Oder jemand von Euch weiß mehr? Vielen Dank schonmal, Rianma
Ich steckte bis Anfang diesen Jahres in genau derselben Situation. Habe dann den Vertrag bei UI gekündigt (war recht einfach und tut gar nicht weh) und eigentlich fast alles in einen MSCI World ETF gesteckt. Damit fühle ich mich nun mich viel besser.
Alternativen gibt es immer. Die Frage scheint mir eher zu sein, ob es eine kostenlose Alternative gibt, die keine Wünsche offen lässt. Das dürfte schwierig bis unmöglich sein…
Stand jetzt, gibt es die. Z.B. Raiffeisenbank Oberursel. Bedingungslos kostenlos. Wenn man möchte, sogar inkl. kostenloser Debitcard (Mastercard). Oder z.B. Sparda Hessen ebenso. Allerdings ohne Debitcard.
Alles anzeigenHallo,
ich habe schon über Vor- und Nachteile der TF Mastercard gelesen, ist mir soweit bewusst.
Ich habe so richtig noch nichts gefunden über das Thema der Reiserücktrittversicherung die darin enthalten sind.
Hat jemand dazu Erfahrungen ? Kann man die nehmen oder sollte man hier lieber auf kostenpflichtige zurückgreifen ?
Viele Grüße
Stefan
Die kostenpflichtigen Kreditkarten haben m.E. nicht wesentlich viel bessere Bedingungen. Es gibt immer irgendwo ein Punkt, der nicht 100%ig passt. Z.B. möchte die Barclaycard beim Paket "Platinum Double", dass die SB mind. 100 € beträgt, sonst 20% des Schadens. Das ist schon recht viel, überlegt man, dass man jedes Jahr ca. 100 € für das Produkt auf den Tisch legt.
Relativ neu und wohl mit guten Versicherungsbedingungen (inkl. niedriger SB) glänzt die Kreditkarte der Bank Norwegian. Allerdings ist die Annahme-Hürde beim Antrag deutlich höher als bei anderen Karten.
Viel Erfolg!