Beiträge von nelli

    Hallo,


    auch ich melde mich mal wieder und stelle erfreut fest, dass auch andere "alte" Mitstreiter der ersten Stunde wie Kastanienblatt, momsdirtyman oder picteur wieder an Bord sind. Hatte in letzter Zeit nur immer mal wieder sporadisch reingeschaut, leider zu wenig Zeit. Bei mir ist alles erledigt bis auf die seit dem Schreiben vom Februar zugesicherte restliche Zahlung der Zinsen von Creditplus. Die hatten ja bisher nur die Zinsen gezahlt bis Ablösung des Kredits. Der Hauptteil von über 400 Euro (von Vertragsbeendigung bis Auszahlung BG) fehlt immer noch. Auf vorsichtige Anfrage, wie lange man denn noch Geduld haben muss, wusste man im Mai immer noch keinen konkreten Auszahlungstermin. Auf schriftliche Anfrage erhielt ich nochmals das selbe Schreiben wie im Februar. Hat irgendjemand schon was gehört, wann die endlich den Rest auszahlen? Das kanns doch echt nicht sein.

    Keine Ahnung, ob die Banken das neu berechnen müssen, aber ich denke mal, eine Anfrage zu starten kann nichts schaden. Du hast ja nichts zu verlieren. Ich habe bei der Postbank telefonisch wegen einer Neuberechnung angefragt. Bei 900 Euro Bearbeitungsgebühr mit 8% Zinsen über 84 Monate Laufzeit kommt da schon was zusammen. Der Kredit ist im September diesen Jahres fertig und wenn ich mir da noch ein paar Hundert Euro sparen könnte, würde mich das sehr freuen.
    BG und Zinsen habe ich am 12.12.14 erstattet bekommen und letzte Woche habe ich telefonisch angefragt wegen Neuberechnung. Die Dame am Telefon meinte, Neuberechnung würden Sie nur aufgrund von schriftlichen Anträgen durchführen. Habe ich letzten Freitag per Post gemacht. Wenn ich was höre melde ich mich wieder.

    @kolateral,


    wir sind eine vierköpfige Familie und haben im Bereich Krankenversicherung einige Zusatzvers. abgeschlossen, weil uns das einfach wichtig ist. Ich habe seit Jahren Chefarztbehandlung, Zweibettzimmer und Krankenhaustagegeld. Habe diese Versicherung schon mehrmals in Anspruch genommen, alles TOP. Du wirst im Krankenhaus schon ganz anders behandelt, weil die natürlich ganz anders abrechnen können. Die Versicherung hat alles auch immer ganz zügig abgewickelt. Für die Kinder haben wir auch Chefarzt, Zweibettzimmer und Tagegeld versichert. Meinem Mann war wichtig in einem längeren Krankheitsfall nach Ende der Lohnfortzahlung sein Krankengeld auf Nettolohn anzuheben, weil er der Hauptverdiener ist. Er hat eine Krankentagegeldversicherung abgeschlossen.


    Was wir momentan überlegen ist eine gute Zahnzusatzversicherung abzuschliessen, die gute Leistungen einerseits hat und bezahlbar ist andererseits. Vielleicht habt ihr da Tipps?

    Meine Mutter hat eine kleine Rente. Sie ist zwar über dem Sozialhilfeniveau, aber nur knapp. Ich unterstütze sie monatlich, gebe ihr mal 100 Euro, mal 200 Euro. Dafür passt sie öfter auf meinen jüngsten auf, holt ihn von der Schule ab, soche Sachen halt, wenn ich arbeite.
    Meine Frage: Könnte man das irgendwie absetzen, wenn ich z.B. einen Dauerauftrag einrichte und ihr für Kinderbetreuung monatlich eine feste Summe überweise?

    Habe zu diesem Thema auch mit meiner Steuerberaterin telefoniert. Bei mir wird die Creditplus Bank Soli und Kapitalertragssteuer auf die Zinsen, die nach Vertragsende angefallen sind, einbehalten und ans Finanzamt abführen.
    Ein Freistellungsauftrag kann laut der Bank, warum auch immer, nicht berücksichtigt werden.
    Ob der Einbehalt rechtens ist soll laut meiner Steuerberaterin nicht meine Sorge sein. Ich kann mir die einbehaltene Steuer bei der Einkommenssteuererklärung wieder zurückholen.
    Da diese Fälle ja jetzt erst durch die BGH-Urteile vom 28.10.14 auftauchen werden einige Banken das Recht so auslegen, dass sie die Kapitalerstragssteuer einbehalten, wie auch die BMW Bank das bei uns getan hat. Wieder andere zahlen alles aus. Geklärt wird das letztendlich verbindlich erst durch eine Grundsatzentscheidung denke ich mal.


    Ich verschwende da jetzt keine Zeit und Energie mehr darauf. Die 145 Euro, die die Creditplus abzieht hole ich mir vom Finanzamt wieder zurück.

    Neues zu Creditplus


    hatte heute Scheiben von der Rechtsabteilung im Briefkasten, dass die Nachforderung meiner Zinsen von Vertragsende (07/07 durch Ablösung) bis zur Auszahlung der BG am 12.12.14 anerkannt wird. Die Auszahlung wird aber noch "einige Zeit" in Anspruch nehmen und sie bitten um Geduld. Außerdem steht noch drinnen, dass ich keinen Freistellungsauftrag erteilen kann in diesem Fall, da es sich um Zahlung von Zinsen/Nutzen nach Vertragsende handelt. Die Zinsen für das eine Jahr, die der Vertrag lief, habe ich bekommen ohne Abzug von Kapitalertragssteuer. Daher müssen sie laut dem Schreiben die Steuer abführen, nächstes Jahr bekomme ich dann die entsprechende Bescheinigung zugeschickt.
    Habe mit meiner Steuerberaterin telefoniert und die meint, das soll nun wirklich nicht mein Problem sein, ob diese Steuer nun zu Recht abgeführt wird oder nicht. Kann mir das mit der Einkommenssteuererklärung wieder zurückholen. Ist bei mir bei noch ausstehenden Zinsen von ca. 600 Euro jetzt auch kein so Riesenbetrag.

    Davon glaube ich KEIN Wort!Den letzten Satz fasse ich als Verhöhnung auf!


    Es ist mittlerweile bekannt,daß die ein oder andere Bank in Foren gezielt mit Falschinformationen durch eigene Mitarbeiter "tätig ist."


    @IanAnderson2,


    also, ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten und ich bin garantiert keine Mitarbeiterin irgendeiner Bank: Santander hat bei uns BG und nach gesonderter Anforderung auch die Zinsen gezahlt. Habe nur Einschreiben per Rückschein und eMails geschickt, es ging auch ziemlich zügig. Keine Ahnung, nach welchem Schema die auszahlen oder auch nicht und warum es bei so vielen hier gerade mit der Santander bis zur Klage geht. Wir hatten zwei Auto-Finanzierungen, eine war fertig und eine lief noch. BG war jew3eils im mittleren dreistelligen Bereich.

    @Axel,


    nö, habe das Ombudsmannverfahren bezüglich der HVB Anfang Dezember eingeleitet. Die hatten ja wegen Verjährung abgelehnt und mitgeteilt, dass die BG mit den ersten zwei Raten gezahlt wurde. Anhand des mir von der Bank übersandten Buchungsblattes konnte ich aber rein gar nichts rauslesen, daher Ombudsmann. Eingangsbestätigung kam Anfang Dezember und ich denke mal, das es Sommer werden wird, bis da was kommt. Ob der allerdings da was ausrichten kann bezweifle ich. Da gibt es verschiedenste Ansichten, wann eine BG als bezahlt gilt von verschiedensten Gerichten und ganz genau wüssten wir es wohl nur, wenn man sich durch alle Instanzen bis zum BGH klagen würde. Habe aber keine RSV, die für 2004 greifen würde.

    Ich kann nur jedem raten, sich die Vor- und Nachteile der GKV und der PKV gründlichst im Vorfeld zu überlegen und verschiedene Eventualitäten, die passieren könnten, durchzuspielen.
    Spreche da aus eigener Erfahrung. Als mein Mann vor zwölf Jahren aufgrund seines Verdienstes die Möglichkeit hatte zur PKV zu wechseln hat er dies ohne groß zu Überlegen gemacht. Der Beitrag war ok, die Leistungen spitze. Als dann unsere beiden Kinder auch mit meinem Mann in der PKV waren sah es mit dem Beitrag schon anders aus, da hatte er sich vorher aber zu wenig Gedanken gemacht. Als ich dann nach Ende der Elternzeit des zweiten Kindes völlig überraschend gekündigt wurde bekam ich Arbeitslosengeld und war noch selber krankenversichert. Hatte aber da immensen Druck mir schnellstmöglichst wieder egal welche Stelle zu suchen, damit mein Mann mich nicht auch noch in die PKV mit hineinnehmen muss, denn dann wäre der Beitrag wirklich explodiert und wir hätten uns das kaum leisten können.


    Im Zuge der Finanzkrise musste mein Mann dann einige Zeit kurzarbeiten und ist somit wieder unter die Entgeltgrenze gerutscht und wurde wieder krankenversicherungspflichtig. Er verdient jetzt wieder darüber, bleibt aber weiterhin freiwillig krankenversichert und hat von seiner privaten einige Zusatztarife für sich und die Kinder behalten.


    Fazit: Er ist damals viel zu blauäugig an die Sache rangegangen. Und selbst von den Versicherunsvermittlern erfährt man nicht alles, was für so eine Entscheidung dringend notwendig zu wissen ist. Gerade für diejenigen, die aufgrund des Verdienstes privat krankenversichert sind und aber in der Rentenversicherung versicherungspflichtig sind haben oft keine Ahnung.

    Hatte gestern ein Schreiben von der Rechtsabteilung der CreditPlus Bank im Briefkasten.
    Sie erkennen die Nachforderung der Zinsen von Kreditende (Ablösung war am 31.07.2007) bis Auszahlung der BG am 12.12.14 an und werden diese erstatten. Sie bitten um Geduld, das kann noch "einige Zeit" in Anspruch nehmen.


    Bezüglich meiner Anfrage, einen Freistellungsauftrag zu senden teilte man mit, dass der nichts bringt, da diese Zinsen für die Zeit nach Vertragsende des Kredits gezahlt werden ist auch die Kapitalertragssteuer abzuführen.
    Für die Zeit von ersten Rate des Kredits am 15.07.06 bis Vertragsende am 31.07.07 wurden die Zinsen in Höhe von 106,- € erstattet, ohne dass Kapitalertragssteuer einbehalten wurde.


    @Franziska, Britta: wisst Ihr, ob das so richtig ist?


    In den BGH-Urteilen stand überhaupt nichts von einzubehaltender Kapitalertragssteuer. Und was ich hier bisher so gelesen habe, gibt es zu dieser Thematik gegensätzliche Anschauungen, ob Einbehalt in solchen Fällen statthaft ist oder nicht. Das wäre wohl wieder ein Sachverhalt für eine Grundsatzentscheidung?


    So wie mir mitgeteilt wurde bekomme ich nächstes Jahr eine Bescheinigung über die einbehaltene Kapitalertragssteuer und kann mir diese wieder über das Finanzamt bei der Einkommenssteuererklärung zurückholen, da wir ja unter dem Freibetrag liegen.


    Was ich allerdings nicht verstehen, wieso ich der Creditplus Bank keinen Freistellungsauftrag erteilen kann?


    Vielleicht sind die Juristen unter uns mit dem Thema bewandert.

    So, ich nun auch wieder, die Targobank hat ca. 100 Euro zu wenig an Zinsen erstattet und die Anwaltsgebühren auch nicht gezahlt, erfahren habe ich das nur, weil ich selber beim FB Team der Targobank nachgefragt habe, die hat mir das Schreiben an meinen Anwalt zugesendet. Leider habe ich einen schlechten Anwalt, der fordert jetzt nicht erneut die Targobank auf, sondern will sich nun seine Gebühren von meiner Rechtsschutzversicherung holen.


    Meine Zinserstattung hat er nun auch gleich einbehalten. Das kann doch so nicht richtig sein, hat noch jemand so etwas erlebt ? Habe so langsam die Nase voll und jetzt im Gegenzug mal meine Rechtsschutzversicherung angeschrieben.


    @Melli,


    warum das denn? Hast du keine Deckungszusage von der RSV oder musst du einen Selbstbehalt tragen?
    Ausserdem muss doch die Bank die Anwaltskosten tragen, wenn sie in Verzug war oder hast du irgendeine Reaktion von denen erhalten, bevor du zum Anwalt gegangen bist?
    Ich würde da auch bei der RSV nachhaken, der kann doch nicht alles einbehalten. Aber wenns ums Geld geht...


    Ich war mit meinem Anwalt auch überhaupt nicht zufrieden. Hat ein läppisches Bla-Bla-Schreiben rausgeschickt und dafür 274 Euro kassiert, gottseidank hat die Creditplus die anstandslos gezahlt. Sonst hätte er wahrscheinlich mich gleich aufgefordert, meine 200 Euro Selbstbehalt zu löhnen.
    Dass von den geforderten Zinsen in Höhe von 684 Euro nur 106 Euro gekommen sind hat ihn überhaupt nicht interessiert. Und das Geld gekommen ist habe ich nicht von ihm, sondern vom socialmedia team der Bank erfahren. Da hatte er die Kohle schon fast zwei Wochen auf dem Konto und erst nach meinem Anruf ging das Schreiben und die 106,- Euro Zinsen an mich raus. Als ich dann gesagt haben, wieso nur 106 Euro von 684 Euro meinte man nur, dass man das auch nicht weiss und ich müsste mir halt dann einen neuen Termin bei ihm geben lassen, wenn ich meine, das da was fehlt. Na toll und nein danke!!!
    Habe mich jetzt selber drum gekümmert und laut eMail Aussage der Bank zahlen die auch den Rest noch.
    Fazit - zu dem Anwalt würde ich nicht noch mal gehen. Fühlte mich dort nicht gut vertreten.