Hallo Ikke19,
kurz zu mir: ich habe 4 Jahre Erfahrung mit einer Renault ZOE mit 21kW Mietbatterie, habe mir im Oktober über das Internetportal carwow eine neue ZOE mit 51kW Mietbatterie gekauft. Ausschlaggebend für den Neukauf waren 3 Faktoren:
- 6.000,00 € von Vatter Staat
- abgesenkte Mehrwertsteuer von 19 auf 16 %
- Installation einer 11kW Wallbox in Zusammenarbeit mit meinem Vermieter, da die neue ZOE sich nicht mehr vernünftig an einer 230V-Steckdose laden lässt (die 21kW-ZOE habe ich immer nur an 230V-Anschluss geladen)
Ich lebe auf dem Land und fahre nur Kurzstrecken, pro Arbeitstag zwischen 15 und max. 60 km. Vor dem Kauf habe ich mich 2016 über eFahrzeuge bei 'heise Auto' informiert und mich damals für die ZOE entschieden. Da mich die deutschen Hersteller (BMW/VW) nicht überzeugt haben (vor allem was die Software angeht), habe ich mich wieder für die ZOE entschieden.
Wenn ich Dir etwas raten sollte, dann, dass Du Dir Gedanken über Dein Fahrprofil machen solltest: wie hoch ist die tägliche Kilometerleistung? Musst Du lange Autobahnstrecken zurücklegen? Wie sieht es mit der Ladeinfrastruktur in Deinem Umfeld aus? etc. Ein Forum wie goingelectric (in dem ich mich auch bisweilen tummle) ist gut, um sich mit dem Thema zu beschäftigen bzw. zu sehen, welche Autos in der Praxis welche 'Macken' haben.
Nun zu Deinen Fragen:
> Also Vollelektrisch oder doch wieder Benzin?
Abhängig vom Fahrprofil würde ich sagen. Ein Hybrid könnte auch Sinn machen, um in der Stadt hinter dem Ortseingangsschild elektrisch zu fahren und Autobahn / Landstrasse mit Verbrenner. Das kommt ganz auf Dein Umfeld an.
> Bei einem elektrischen Antrieb stellt sich in einer Mietwohnung auch die Frage wer die Ladestation anbringt und finanziert.
meine Wallbox habe ich selber finanziert, vom Land Schleswig-Holstein gab es 300 € Förderung. Gekostet hat mich das ganze ca. 1.900,00 €. Mein Vermieter hat mir keine Steine in den eg gelegt, im Gegenteil, er hat das aktiv unterstützt.
> Oder warten auf Wasserstoff?
Klasse Technologie, gerade die Windenergie hier im Noreden wird grünen Wasserstoff pushen; aus meiner Sicht ist Wasserstoff allerdings nichts, was in absehbarer Zeit flächendeckend verfügbar sein wird. Es wird Jahre dauern - aber vielleicht lässt Deine Zeit das ja zu, das abzuwarten. 
Schliesslich würde ich e-Autofahrern immer raten, sich zu Hause eine Wallbox zu installieren. An den öffentlichen Ladesäulen herrscht Wildwest und Wegelagerei. Es wird höchste Zeit, dass der vzbv mal seine Stimme erhebt, meine ich.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!